Thema: Bundesrepublik Deutschland

Die Wirtschaftswunder-Ära, der Terror der RAF, die Posse um die Hitler-Tagebücher oder Uwe Barschels mysteriöser Tod: Ein Überblick über Skandale, Kriminalfälle und politische Entwicklungen, die die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung 1949 prägten oder veränderten.

Bernhard Markwitz mit seiner Tochter Annette in den 50er-Jahren. © Familie Markwitz / NDR

Vor 60 Jahren: Ein Hamburger erfindet die Schwimmflügel

Als die Erfindung von Bernhard Markwitz am 13. Juni 1964 vorgestellt wird, stößt sie zunächst auf wenig Resonanz. Heute sind seine Schwimmflügel weltweit etabliert. mehr

Die Ex-Bischöfin Margot Käßmann spricht am 18. März 2012 in der Marktkirche in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Margot Käßmann: Die "Bischöfin der Herzen"

Am 5. Juni 1999 wurde Margot Käßmann zur hannoverschen Landesbischöfin gewählt. Ihr Rücktritt wegen Alkohols am Steuer tat ihrer Beliebtheit keinen Abbruch. mehr

Schauspieler, Kabarettist und Schriftsteller Heinz Erhardt © picture-alliance/dpa Foto: KPA

Heinz Erhardt: Der Schauspieler mit dem großen Schalk im Nacken

Auf der Bühne improvisierte Heinz Erhardt wie kein Zweiter. Der Humorist, Schauspieler und Dichter starb am 5. Juni 1979 in Hamburg. mehr

Audios & Videos

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Ein Mann mit grau-meliertem Haar und kleiner Brille blickt in die Kamera. Er steht in einem Fernsehstudio und trägt ein hellblaues Hemd unter einem karierten Sakko. © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Navid Kermani: "Grundgesetz hat wirklichkeitsschaffende Macht"

Vor zehn Jahren hat Navid Kermani eine bewegende Rede zum Grundgesetz vor dem Bundestag gehalten - zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes spricht er bei NDR Kultur. mehr

Eröffnungssitzung der Regierung des Landes Schleswig-Holstein am 2. Dezember 1946 in Kiel © picture-alliance / dpa

Schleswig-Holstein: Von der Provinz zum Bundesland

Der 23. August 1946 gilt als Geburtsstunde Schleswig-Holsteins. Armut und die Integration von Flüchtlingen prägen die Nachkriegsjahre. mehr

Blick in den Mittelhof der Justizvollzugsanstalt Celle 1 (Archivbild von 1991). © picture-alliance / dpa

Vor 40 Jahren: Häftlinge fliehen mit Geisel und BMW aus JVA Celle

Mit selbstgebauten Schusswaffen erzwingen am 21. Mai 1984 zwei Häftlinge ihre Flucht aus der JVA Celle. Diese dauert gerade mal 24 Stunden. mehr

Ein Grundgesetz steckt in einem Bücherregal. © dpa Foto: Hendrik Schmidt

Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz

Es war eine ungewisse Zukunft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Mit der Gründung des Grundgesetzes ging Schleswig-Holstein ab 1949 neue Wege. mehr

Eine Familie kehrt 1955 zu Fuß von einem Einkauf zurück. © picture alliance / Oscar Poss Foto: Oscar Poss

Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren

Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr

Günter Guillaume mit seinem etwa drei Jahre alten Sohn Pierre auf dem Arm vor einem Weihnachtsbaum. © Pierre Boom, private Aufnahme

Pierre Boom: Sein Leben als Sohn des DDR-Spions Günter Guillaume

Als Pierre 17 ist, wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Jahrelang wartet der Sohn auf Erklärungen - und bekommt sie nicht. mehr

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Vom Hamburger Schuhhändler zum Online-Konzern

Otto gehört weltweit zu den größten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Angefangen hat 1949 alles ganz klein. mehr

Rudolf Hell in seiner Firma im Interview im Jahr 1977. © Screenshot

Rudolf Hell: Revolutionär der Nachrichtentechnik

Der Urvater des Faxgerätes Rudolf Hell hat die Nachrichtenübertragung revolutioniert - zunächst mit dem Blatt-Schreiber. Der wurde am 16. April 1949 vorgestellt. mehr