Eine Koralle in einem Aquarium wird mit einer Pipette beprobt. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Forschende aus Wilhelmshaven gründen Start-up für Korallen

Stand: 17.05.2024 15:49 Uhr

In Wilhelmshaven züchten Wissenschaftler seit vier Jahren Steinkorallen im Aquarium. Jetzt wollen sie eine nachhaltige Korallenzucht aufbauen. Damit könnten sie auch wilden Korallenriffen helfen.

Unzählige Korallen, die auf kleinen Plättchen befestigt sind, tummeln sich in den Aquarien der beiden Biologen Samuel Nietzer und Mareen Möller. Ihre Anlage am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg ist auf die Aufzucht von Steinkorallen spezialisiert. Seit zehn Jahren forschen sie an der Vermehrung und Aufzucht von Jungkorallen. Konkret geht es um die sogenannte geschlechtliche Fortpflanzung. Der Prozess ist sehr schwer nachzustellen, deshalb müssen die Biologen zahlreiche Parameter im Blick haben, damit die Nachzucht gelingt.

Fortpflanzung orientiert sich am Mond

Die Wissenschaftler Mareen Möller und Samuel Nietzer stehen zwischen den Aquarien ihres Start-ups SciReef. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt
Mareen Möller und Samuel Nietzer gelang als erste deutsche Forscher die geschlechtliche Fortpflanzung von Steinkorallen.

Korallen können zwar über Fragmentierung vermehrt werden. Das funktioniert wie bei Pflanzenstecklingen, hat aber den Nachteil, dass dann alle Korallen gleich sind. Anders ist dies bei der geschlechtlichen Fortpflanzung. Die passiert aber nur einmal im Jahr. Dann laichen alle Korallen einer Art am gleichen Tag. Damit das klappt, orientieren sich die Nesseltiere an den Mondphasen, die sie über Lichtrezeptoren wahrnehmen. Tausende Ei- und Spermienpakete werden dann von den Korallen abgegeben. Die Forschende aus Wilhelmshaven sammeln sie ein, um damit gezielt zu züchten.

"Frisch angesiedelte Korallen sind klein, hilflos und lecker"

Ein großer Knackpunkt bei der geschlechtlichen Fortpflanzung ist laut Möller die Ansiedlung, weil Meerestiere die kleinen Korallen gerne fressen. Weltweit können nur etwa zehn Institute Korallen auf diese Art vermehren. Nietzer und Möller waren 2020 nach Angaben ihrer Universität die ersten in Deutschland, denen das gelungen ist. Jetzt wollen sie eine nachhaltige Korallenzucht aufbauen. Dafür haben sie ein Start-ip gegründet, gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium.

Korallenzucht kann Riffe schützen

Die kommerzielle Zucht soll helfen, die Korallenriffe in der Natur zu schützen. Viele verkaufte Korallen sind nämlich Wildfänge. Außerdem werden die Korallenriffe durch den Klimawandel bedroht. Wärmer werdendes Wasser löst tödliche Korallenbleichen aus. Zur Aufforstung werden dann oft Korallen genutzt, die über Fragmentierung gezüchtet wurden. Da dann aber alle Korallen gleich anfällig sind, wären bei Bleichen direkt große Flächen betroffen. Korallenriffe aus geschlechtlicher Fortpflanzung dagegen wären durch ihre Varianz besser gerüstet.

Weitere Informationen
Ein am Mittwoch aufgenommenes Bild zeigt die Korallenbleiche vor Lizard Island im südlichen Great Barrier Reef. © Supplied/CSIRO/dpa
3 Min

Great Barrier Reef: Korallen vor dem Kollaps

Der Großteil des australischen Great Barrier Reefs leidet derzeit unter einer massiven Korallenbleiche. Die Massenbleiche wird durch Veränderungen der Wassertemperatur ausgelöst. (29.04.2024) 3 Min

Korallen in einem Aquarium. © Screenshot
3 Min

"Unter Wasser": Korallenpflege im Sea Life Hannover

Die kleinen Zuchtexemplare werden einmal in der Woche einzeln mit einer Zahnbürste von Algen befreit. (23.03.2023) 3 Min

Schlagwörter zu diesem Artikel

Artenschutz

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Angeklagte sitzt mit seiner Anwältin Daniela Post im Gerichtssaal im Landgericht Verden. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Freundin mit Messer getötet: Gericht verhängt lebenslange Haft

Das Landgericht Verden verurteilte den Mann wegen Mordes. Die Verteidigung wertet die Tat als Totschlag und hat Revision eingelegt. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen