Drohnenaufnahme der NOK-Schleuse in Brunsbüttel © NDR Foto: Screenshots

NOK: Südschleuse in Brunsbüttel wird für Bauarbeiten gesperrt

Stand: 14.05.2024 15:21 Uhr

Schiffe müssen ab Ende Mai mit langen Wartezeiten rechnen, wenn sie den Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel verlassen oder ihn ab dort befahren wollen. Die Südschleuse wird für eine Reparatur außer Betrieb genommen.

von Laura Albus

Eigentlich war es nur ein Routineeingriff: Die Tore der Schleusen in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) sind alt, mehr als 110 Jahre im Dienst. Deshalb müssen sie regelmäßig gewartet werden. Bei diesen Wartungsarbeiten im März und April fiel den Tauchern in der Südschleuse auf: Nicht nur das Tor selbst ist verschlissen, sondern auch die Schienen, auf denen die Unterwagen des Tores fahren.

Die zwölf Jahre alten Schienen müssen ausgetauscht werden. Aufwändige Arbeiten, für die der Schifffsverkehr in der Südschleuse voraussichtlich ab Ende Mai acht Wochen lang unterbrochen werden muss. Zuerst hatten die "Kieler Nachrichten" über die nötigen Bauarbeiten berichtet.

Schiffe müssen ausweichen und lange warten

Sämtlich Schiffe müssen dann laut Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) auf die anderen Schleusen ausweichen. Zwei große und zwei kleine Schleusenanlagen gibt es derzeit in Brunsbüttel, die Südschleuse gehört zu den beiden großen. Ihr Ausfall bedeutet lange Wartezeiten von bis zu 16 Stunden, teilweise darf nur mit Hilfe eines Schleppers in die Schleuse gefahren werden.

Umweg um Dänemark ist Alternative

Die einzige Möglichkeit, Wartezeiten an der Schleuse sicher zu vermeiden, ist für die Reeder der Umweg um Dänemark. Dieser ist laut WSA bis zu 680 Kilometer länger als die Passage durch den NOK und verbraucht pro Schiff im Schnitt 10.000 Liter Schiffsdiesel mehr.

Weitere Informationen
Eine Luftbildaufnahme zeigt den Einbau eines Schleusentores © NDR Foto: Alexander Huck

Wie Technik aus Kaisers Zeiten den Nord-Ostsee-Kanal am Laufen hält

Ohne funktionierende Schleusentore geht am Kanal nichts. Deshalb müssen die 110 Jahre alten Kolosse regelmäßig instand gesetzt werden - mit mancher Überraschung. mehr

WSA: Maßnahmen wichtig für Weiterbetrieb

Laut Detlef Wittmüß vom zuständigen WSA gibt es für die Einschränkungen jedoch Verständnis bei seinen Kunden, den Reedern: "Natürlich führt das nicht zu großer Begeisterung, aber das sind Maßnahmen, die gemacht werden müssen, damit wir weiter in Betrieb bleiben können."

Pläne aus der Schublade

Für den Leiter des WSA Nord-Ostsee-Kanal sind die acht Wochen Sperrzeit eher kurz als lang. Denn es hätten bereits fertige Pläne für neue Schienen in der Schublade gelegen, weil die geplante Nutzungsdauer von zehn Jahren ohnehin bereits überschritten gewesen sei. So habe man nun schnell reagieren können, erklärt Wittmüß.

Die neuen Schienen sollen nun weniger verschleißanfällig - also geschraubt und nicht geschweisst - gefertigt werden. Der Ausbau der alten, defekten Schienen kann voraussichtlich Ende Mai beginnen. Und wenn die Baumaßnahme nach Plan verläuft, soll die große Südschleuse ab Mitte Juli wieder für den Schiffsverkehr freigegeben werden.

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahme der Levensauer Hochbrücke © NDR Foto: NDR Screenshot

Levensauer Hochbrücke: Ein Wahrzeichen am NOK verschwindet

Die alte Bücke soll durch eine neue ersetzt werden. Auf der gigantischen Baustelle wird auf mehreren Ebenen gleichzeitig gebaut. Ein Besuch. mehr

Ausbau der Oststrecke im NOK. © NDR Foto: Laura Albus

Baggerfahrer auf dem NOK: "Ich fühle mich wie ein Gamer"

Damit künftig große Schiffe auf dem NOK aneinander vorbei passen, wird der Kanal verbreitert - mit einem XXL-Bagger. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 14.05.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Dithmarschen

Nord-Ostsee-Kanal

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Der DFB-Pokal © IMAGO / Picture Point LE

DFB-Pokal: Phönix Lübeck hat den BVB zu Gast

Die übrigen Nord-Amateure hatten weniger Losglück. Mit Meppen - HSV gibt es in der ersten Pokalrunde ein Nordduell. mehr

Videos