NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Podcast | 338 Folgen
NDR Info

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in Krisenregionen wie den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

FOLGEN

Der ARD-Korrespondent Vassili Golod berichtet aus Odessa nach einem Interview mit Verteidigungsminister Pistorius in der Ukraine. © ARD Foto: Robin Drescher

Ziel Russland - Scholz gibt Waffen frei (Tag 828 mit Vassili Golod)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 31.05.2024 | 17:07 Uhr | von Anna Engelke und Carsten Schmiester
38 Min | Verfügbar bis 31.05.2026

Die Ukraine darf jetzt doch deutsche Waffen gegen bestimmte Ziele auf russischem Territorium verwenden. Nach der Zustimmung der USA am späten Donnerstagabend hat auch die Bundesregierung am Freitag ihren Kurs geändert. Man habe sich an die Lage angepasst, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. ARD-Reporter Vassili Golod hatte den deutschen Verteidigungsminister in Odessa getroffen und skizziert im Podcast die neue Strategie des Westens. Im Gespräch mit Carsten Schmiester erzählt Anna Engelke, wie die Stationierung von Bundeswehrsoldaten in Litauen ab dem Jahr 2027 in dem baltischen Land aufgenommen wird. Die Brigade soll 4.800 Soldatinnen und Soldaten sowie 200 Zivilangestellte umfassen. Anna Engelke hat zusammen mit weiteren Journalisten u.a. den litauischen Außenminister Gabrielius Landsbergis in Vilnius getroffen. Gegenüber den deutschen Journalisten bezeichnet Landsbergis die Brigade der Bundeswehr als “historischen Markstein”. Im gleichen Atemzug verweist der litauische Außenminister auf die erheblichen Kosten von etwa einer Milliarde Euro, die sein Land für den Aufbau der notwendigen Infrastruktur aufbringen muss. Trotz der hohen Kosten für das 2,8-Millionen-Volk unterstützt die litauische Bevölkerung laut Umfrage mit einer großen Mehrheit von 80 Prozent die Stationierung der Bundeswehr zum Schutz ihrer nationalen Sicherheit. Im Gespräch mit einem in der Ukraine kämpfenden litauischen Soldaten wird deutlich, wie dominierend Drohnen in dem ukrainischen Verteidigungskrieg gegen Russland sind. Auch wegen der nach wie vor fehlenden Munition aus dem Westen. Der Soldat namens Arunas kritisiert die Unterstützung mit angezogener Handbremse durch den Westen und warnt: “Die roten Linien, die wir für uns ziehen, sind nicht richtig. Wir sollten roten Linie für die Russen ziehen”.

Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte[at]ndr.de

Litauische Hilfsorganisation “Blue Yellow”
https://blue-yellow.lt/

Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni - Amerika, wir müssen reden!
https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Alle Folgen

Ein Tornado, mit einem davor liegenden Luft-Boden-Marschflugkörper "Taurus", ist bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld ausgestellt. © dpa Foto: Jörg Carstensen
31 Min

Inside Taurus (Tag 825 mit Alex Drost)

28.05.2024 16:30 Uhr

Nach dem grausamen Gleitbomben-Angriff auf einen ukrainischen Baumarkt in Charkiw wird nun über Einsätze westlicher Waffen gegen militärische Ziele auch auf russischem Gebiet nachgedacht. 31 Min

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (links), und der Verteidigungsminister von Lettland, Andris Spruds (rechts), geben auf der lettischen Luftwaffenbasis Lielvarde eine gemeinsame Pressekonferenz vor einem Kampfflugzeug vom Typ Eurofighter der deutschen Luftwaffe. © dpa Foto: Alexander Welscher
48 Min

Mehr Milliarden für die Bundeswehr?! (Tag 821 mit Marcel Schlepper)

24.05.2024 15:45 Uhr

Es geht um Milliarden, die die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt. Weitere Themen sind russische Provokationen an der Nato-Grenze und Moskaus neuestes Atom-Manöver. 48 Min

Regionen im Ostseeraum mit Störungen des GPS-Signals am 10. Januar 2024 gemäß der Website gpsjam.org. © Screenshot gpsjam.org Foto: Screenshot gpsjam.org
33 Min

GPS-Sabotage durch Russland? (Tag 818 mit Martin Möller)

21.05.2024 17:00 Uhr

Russland startet eine neue Offensive in Charkiw. Zu seiner hybriden Kriegsführung gehört zudem die gezielte Störung von GPS-Systemen. 33 Min

Ein Atompilz steigt nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf. © dpa
43 Min

Wie groß ist die Atomgefahr? (Tag 814 mit Moritz Kütt)

17.05.2024 14:00 Uhr

Russlands Präsident Wladimir Putin droht wieder verstärkt mit taktischen Atomwaffen, was Ängste vor einem nuklearen Krieg bei uns schüren soll. 43 Min

Ein ukrainischer Soldat vom Bataillon Achilles der 92. Brigade schaltet eine Selbstmord-FPV-Drohne in der Startposition ein, bevor
er sie über russische Stellungen in der Region Charkiw fliegen lässt. © picture alliance Foto: Evgeniy Maloletka
32 Min

Front in Gefahr (Tag 811 mit Björn Blaschke)

14.05.2024 16:30 Uhr

Die russische Offensive bei Charkiw hat die ukrainischen Truppen offenbar überrascht. Sie stellt die Armee militärisch vor eine große Herausforderung. 32 Min

Soldaten der nigrischen Streitkräfte während eines Taktik- und Operationstrainings für kleine Einheiten, das von den 409th Expeditionary Security Forces Squadron Forces der US-Luftwaffe auf dem nigerianischen Luftwaffenstützpunkt 201 in Agadez (Niger) durchgeführt wird. © ZUMAPRESS.com Foto: Alex Fox Echols Iii/Planetpix
31 Min

Putins geopolitischer Machthunger (Tag 807)

10.05.2024 16:25 Uhr

Moskaus Fußabdruck in Afrika wird immer größer, der europäische und amerikanische Einfluss schwindet. Was bedeutet das für den globalen Systemkonflikt? 31 Min

Der Präsident von Russland, Wladimir Putin, während einer Inaugurationszeremonie im Großer Kremlpalast im Kreml (Moskau). © Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa Foto: Alexander Kazakov
40 Min

Putin droht wieder mit Atombombe (Tag 804 mit Ralf Raths)

07.05.2024 15:20 Uhr

Erneut droht der russische Präsident mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. In der Nähe zur ukrainischen Grenze soll der Einsatz geübt werden. 40 Min

Ein Kommandoposten mit Soldaten in der Ukraine © Robin Drescher Foto: Robin Drescher
42 Min

An der Front (Tag 800 mit Rebecca Barth)

03.05.2024 16:40 Uhr

ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet in dem Podcast von ihrer Recherchereise in die Region Donezk. Dort hat sie eine ukrainische Artillerieeinheit besucht und selbst das nahe Donnern russischer Kanonen gehört. 42 Min

Ein Arbeiter der Scranton Army Ammunition
Fabrik in Scranton, Pennsylvania, kontrolliert Munition. © picture alliance Foto: Keita Ikeda
40 Min

Mehr Munition ist unterwegs (Tag 797 mit Patrick Heinemann)

30.04.2024 14:00 Uhr

NATO-Generalsekretär Stoltenberg kritisiert die Versäumnisse bei Waffenlieferungen. Mit schwerwiegenden Folgen auf dem Schlachtfeld. 40 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Am Timmendorfer Strand wird ein unter einer Seebrücke verkeilter Ponton von einem bergungskran geborgen © NDR Foto: Tobias Gellert

Timmendorfer Strand: Havarierter Ponton erfolgreich geborgen

Seit dem 21. Mai hing die Arbeitsplattform unter der neuen Seebrücke fest. Nun ist der Ponton geborgen worden. mehr